KHP KÖNIG UND HEUNISCH PLANUNGSGESELLSCHAFT

WIR LIEBEN WAS WIR TUN. SEIT ÜBER VIERZIG JAHREN.

WOHER WIR KOMMEN. WER WIR HEUTE SIND.

Unser Selbst­ver­ständ­nis hat Kon­ti­nui­tät. Seit 1976, dem Grün­dungs­jahr des Inge­nieur­bü­ros König und Heunisch durch Prof. Dr.-Ing. Gert König und Dr.-Ing. Micha­el Heunisch, bis heu­te sehen wir uns als enga­gier­te und ver­ant­wor­tungs­vol­le Part­ner unse­rer Auf­trag­ge­ber. Wir sind kom­pe­ten­te und hoch­mo­ti­vier­te Bera­ter unse­rer Kun­den in enger Koope­ra­ti­on mit den betei­lig­ten Archi­tek­ten, Fach­pla­nern und aus­füh­ren­den Fir­men. Die Schaf­fung opti­ma­ler, siche­rer und nach­hal­ti­ger Struk­tu­ren steht im Mit­tel­punkt unse­rer Arbeit, und dies im Ein­klang mit den gestal­te­ri­schen Vor­ga­ben der Archi­tek­ten und unter Beach­tung der wirt­schaft­li­chen Vor­ga­ben unse­rer Auftraggeber.

Heu­te füh­ren acht Gesell­schaf­ter das Inge­nieur­bü­ro mit über 50 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern am Haupt­sitz in Frank­furt am Main und Nie­der­las­sun­gen in Ber­lin und Mainz. Wir sind Mehr­heits­ge­sell­schaf­ter der König und Heunisch Pla­nungs­ge­sell­schaft mbH Dort­mund und der König und Heunisch Pla­nungs­ge­sell­schaft mbH Leip­zig mit einer Nie­der­las­sung in Graz. Zudem sind wir betei­ligt an der Life Cycle Engi­nee­ring Experts GmbH (LCEE) in Darmstadt.

UNSERE MITARBEITER SIND UNSERE WICHTIGSTE RESSOURCE.

KHP ist die Sum­me der Fach­kennt­nis, der Erfah­rung und des Enga­ge­ments sei­ner Mit­ar­bei­ter. Wir konn­ten unser Team in den ver­gan­ge­nen Jah­ren kon­ti­nu­ier­lich aufbauen.

Gro­ßen Wert legen wir auf eine part­ner­schaft­li­che und loya­le Zusam­men­ar­beit und eine dau­er­haf­te Bin­dung unse­rer Mit­ar­bei­ter an unser Büro. Den Kern unse­res Teams bil­det ein Mit­ar­bei­ter­stamm, der seit vie­len Jah­ren dem Büro ange­hört und die akku­mu­lier­te Erfah­rung ver­kör­pert. Unse­re Mit­ar­bei­ter wer­den kon­ti­nu­ier­lich fort­ge­bil­det, um den gestell­ten Anfor­de­run­gen nach dem aktu­el­len Stand der Tech­nik gerecht zu wer­den. Und wir sind groß genug, um auch außer­ge­wöhn­li­che Pro­jek­te unter engen Zeit­vor­ga­ben ter­min­ge­recht zu realisieren.

SIE DÜRFEN VIEL VON UNS ERWARTEN.

Unser Arbeits­feld ist die umfas­sen­de Inge­nieur­be­ra­tung mit Schwer­punkt in der Trag­werks­pla­nung. Dazu gehö­ren die Objekt­pla­nung von Inge­nieur­bau­wer­ken und Auf­ga­ben der Bau­werks­er­hal­tung und ‑ertüch­ti­gung. Wir arbei­ten auf allen Gebie­ten des kon­struk­ti­ven Inge­nieur­baus in den Fach­rich­tun­gen Stahlbeton‑, Spannbeton‑, Stahl‑, Ver­bund- und Holz­bau sowie auf den ver­wand­ten Gebie­ten Bau­dy­na­mik, Bau­phy­sik, Brand­schutz und Sicher­heits­tech­nik. Die Auf­ga­ben rei­chen von der Pla­nung über die Ver­ga­be­vor­be­rei­tung, die sta­tisch kon­struk­ti­ve Bear­bei­tung bis hin zur Bau­über­wa­chung und Bau­ober­lei­tung. Im Rah­men von For­schungs- und Ent­wick­lungs­pro­jek­ten sind wir eben­falls auf allen Gebie­ten des kon­struk­ti­ven Inge­nieur­baus tätig. Sämt­li­che Arbeits­ab­läu­fe erfol­gen ent­spre­chend einem zer­ti­fi­zier­ten Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem gemäß DIN EN ISO 9001.

Für bau­tech­ni­sche Prü­fun­gen sind 5 der KHP-Gesell­schaf­ter als Prüf­in­ge­nieu­re für Bau­sta­tik aner­kannt. Dadurch kön­nen wir die wesent­li­chen Fach­rich­tun­gen des kon­struk­ti­ven Inge­nieur­baus (Mas­siv- und Metall­bau) mehr­fach abde­cken. Dar­über hin­aus sind wir als öffent­lich bestell­te Sach­ver­stän­di­ge in ver­schie­de­nen Bun­des­län­dern und als Prü­fer für das Eisen­bahn­bun­des­amt (EBA), die Tech­ni­sche Auf­sicht Stra­ßen­bah­nen (TAB) sowie für die Was­ser­stra­ßen­ver­wal­tung (WSV) tätig.

Zusätz­lich zu unse­ren Kern­kom­pe­ten­zen kön­nen wir unse­ren Auf­trag­ge­bern durch unse­re Betei­li­gung an der LCEE Bera­tungs­leis­tun­gen zur Opti­mie­rung der Nach­hal­tig­keit von Bau­wer­ken und zur Zer­ti­fi­zie­rung nach deut­schen oder aus­län­di­schen Sys­te­men anbie­ten. Auch Lebens­zy­klus­ana­ly­sen von Bau­wer­ken gehö­ren zu unse­rem Leistungsspektrum.

FORSCHUNG UND LEHRE

Von Beginn an ist es uns gelun­gen, eine Brü­cke zwi­schen der uni­ver­si­tä­ren For­schung und der prak­ti­schen Arbeit des Bau­in­ge­nieurs zu schla­gen. Die enge Bin­dung an die Uni­ver­si­tä­ten in Darm­stadt, Dort­mund, Graz und Mainz garan­tiert unse­ren Auf­trag­ge­bern kom­pe­ten­te Bera­tung und inno­va­ti­ve Lösun­gen unter Berück­sich­ti­gung neu­es­ter Forschungsergebnisse.

Univ. Prof. Dr.-Ing. Carl-Alex­an­der Graub­ner lei­tet das Insti­tut für Mas­siv­bau an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Darm­stadt und ist Mit­glied meh­re­rer Nor­mungs­aus­schüs­se im DIN sowie ver­schie­de­ner Sach­ver­stän­di­gen­aus­schüs­se des Deut­schen Insti­tuts für Bau­tech­nik. Neben dem Beton­bau besitzt er beson­de­re Fach­kennt­nis­se auf den Gebie­ten des Mau­er­werks­baus, der Trag­werks­zu­ver­läs­sig­keit und der Nach­hal­tig­keits­be­ur­tei­lung von Bau­wer­ken, wel­che er unse­ren Kun­den ger­ne zur Ver­fü­gung stellt.

Mit den Her­ren Prof. Dr.-Ing. habil. Nguy­en Tue, Prof. Dr.-Ing. Rein­hard Mau­rer und Prof. Dr.-Ing. Micha­el Küch­ler ste­hen unse­rem Büro wei­te­re aus­ge­wie­se­ne Spe­zia­lis­ten im Bereich Kon­struk­ti­ver Inge­nieur­bau zur Verfügung.

Univ. Prof. Nguy­en Tue wirk­te u. a. maß­geb­lich bei der Erstel­lung des Merk­blatts Frü­her und spä­ter Zwang der Bun­des­an­stalt für Was­ser­bau in Karls­ru­he mit. Dar­über hin­aus war er an der Ent­wick­lung der Kon­zep­ti­on zum sta­ti­schen Nach­weis der Sys­tem­trag­last der Schleu­sen am Main-Donau-Kanal auf der Basis nicht­li­nea­rer Stoff­ge­set­ze – NiTra – betei­ligt. Er ist Inha­ber des Lehr­stuhls für Beton­bau der TU Graz und geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter unse­rer Töch­ter in Leip­zig und Graz.

Univ. Prof. Dr.-Ing. Rein­hard Mau­rer ist als aner­kann­ter Exper­te auf dem Gebiet des Brü­cken­baus und Mit­glied in zahl­rei­chen Nor­mungs­aus­schüs­sen (z. B. Arbeitsau­schuss Beton­brü­cken, Last­an­nah­men für Brü­cken, Bemes­sung und Kon­struk­ti­on). Er hat als Mit-Autor maß­geb­lich an der „Richt­li­nie zur Nach­rech­nung von Stra­ßen­brü­cken im Bestand“ mit­ge­wirkt. Er ist Inha­ber des Lehr­stuhls Beton­bau an der Tech­ni­schen Unver­si­tät Dort­mund und geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter unse­rer Toch­ter in Dortmund.

Prof. Dr.-Ing. Micha­el Küch­ler ist Pro­fes­sor für Bau­scha­dens­leh­re und Bau­en im Bestand sowie Lei­ter des Labors für Beton­tech­no­lo­gie an der Hoch­schu­le Mainz. Er stellt unse­rem Büro nach jah­re­lan­ger Mit­ar­beit wei­ter­hin sein enor­mes Fach­wis­sen zur Ver­fü­gung. Sei­ne For­schungs­schwer­punk­te lie­gen in der anwen­dungs­ori­en­tier­ten Kon­struk­ti­ons­ent­wick­lung für die Instand­set­zung und Ver­stär­kung von Trag­wer­ken des bau­li­chen Bestands. Der Ein­satz und die geziel­te Wei­ter­ent­wick­lung von Hoch­leis­tungs­werk­stof­fen ste­hen dabei im Zen­trum sei­nes wis­sen­schaft­li­chen Arbeitens.

Die gemein­sam von Herrn Prof. Tue und Herrn Prof. Küch­ler ent­wi­ckel­te Ver­bund­ver­an­ke­rung von Bün­dels­pann­glie­dern auf Basis eines faser­ver­stärk­ten mine­ra­li­schen Ultra­hoch­leis­tungs­mör­tels steht dabei für unser Fähig­keit, wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis­se direkt in wirt­schaft­li­che Lösun­gen für unse­re Auf­trag­ge­ber umzusetzen.