KÖNIG UND HEUNISCH PLANUNGSGESELLSCHAFT
WIR LIEBEN WAS WIR TUN. SEIT ÜBER VIERZIG JAHREN.
WOHER WIR KOMMEN. WER WIR HEUTE SIND.
Unser Selbstverständnis hat Kontinuität. Seit 1976, dem Gründungsjahr des Ingenieurbüros König und Heunisch durch Prof. Dr.-Ing. Gert König und Dr.-Ing. Michael Heunisch, bis heute sehen wir uns als engagierte und verantwortungsvolle Partner unserer Auftraggeber. Wir sind kompetente und hochmotivierte Berater unserer Kunden in enger Kooperation mit den beteiligten Architekten, Fachplanern und ausführenden Firmen. Die Schaffung optimaler, sicherer und nachhaltiger Strukturen steht im Mittelpunkt unserer Arbeit, und dies im Einklang mit den gestalterischen Vorgaben der Architekten und unter Beachtung der wirtschaftlichen Vorgaben unserer Auftraggeber.
HOCHBAU
HOCH HINAUS. ABER SICHER.
Frankfurt ist Deutschlands einzige Stadt mit ausgeprägter Skyline und KHP ist seit über 40 Jahren am Bau der die Stadt prägenden Gebäude beteiligt. Auch weit über Frankfurt hinaus planen wir Gebäude, die Funktionalität, Ästhetik und Wirtschaftlichkeit bestmöglich verbinden. Dies gelingt nur, wenn alle Fragen der Standsicherheit detailliert in den Planungsprozess eingebunden werden. Sowohl bei der Tragwerksplanung als auch bei der bautechnischen Prüfung setzen wir unsere Erfahrung und unser Wissen gewinnbringend für den Bauherrn ein und sorgen für hohe Qualität sowie sichere und wirtschaftliche Konstruktionen. Dies gilt gleichermaßen für Neubauten als auch für das Bauen im Bestand.
Wir unterstützen die entwerfenden Architekten und stellen sicher, dass tragende Konstruktionen mit dem Gebäudedesign und der geplanten Nutzung optimal übereinstimmen. Unter Verwendung komplexer und leistungsfähiger Software gehen wir an die Grenzen des technisch und wirtschaftlich Machbaren. Dabei verlieren wir die wichtigste Grundlage unserer Arbeit nicht aus den Augen: die Gesetze der Physik. Unsere enge Zusammenarbeit mit den Hochschulen Darmstadt, Dortmund, Graz und Mainz ermöglicht uns stets den Zugang zu aktuellen Forschungserkenntnissen. Zusätzlich zu den klassischen Materialien und Bauweisen wie Stahl- und Spannbeton, Mauerwerk, Stahlbau, Verbundbau, Holzbau sind uns daher neue Baustoffe wie Hochfester Beton, Leichtbeton, Faserbeton, Kunststoffe etc. früh vertraut und können sinnvoll in unsere Planung integriert werden.
PROJEKTBEISPIELE
INDUSTRIEBAU
KOMPLEX UND ANSPRUCHSVOLL
Industriebauten werden im Gegensatz zu Hochbauten hauptsächlich nach funktionalen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten entworfen. Zunehmend sind neben den reinen Baukosten auch die Kosten der Bewirtschaftung über den geplanten Lebenszyklus des Bauwerks zu berücksichtigen.
Aus diesen Rahmenbedingungen ergeben sich für den konstruktiven Ingenieur meist sehr anspruchsvolle Tragwerke, wie zum Beispiel weitgespannte Hallenbauten. Hier ist die gesamte Expertise des konstruktiven Ingenieurbaus gefragt, um den Auftraggebern durch funktionsgerechte, wirtschaftliche und dauerhafte Konstruktionen eine Basis seiner Wertschöpfung zu liefern. Aspekte wie Umweltfreundlichkeit, ein ansprechendes und repräsentatives Design aber auch die Berücksichtigung von behördlichen Auflagen sowie die Integration bereits bestehender Nachbarbebauung werden zunehmend relevanter bei der Planung von Industriebauten.
PROJEKTBEISPIELE
BRÜCKENBAU
DIE KÖNIGSDISZIPLIN
Brücken zählen nicht nur aufgrund ihrer historischen und strategischen Bedeutung zu den wichtigsten Infrastrukturbauwerken. Der Brückenbau wird aufgrund seiner Komplexität und seines technischen Anspruchs häufig auch als die Königsdisziplin des Ingenieurbaus bezeichnet und ist das Aushängeschild eines jeden konstruktiv tätigen Ingenieurs, da er seine volle Kreativität entfalten und seinen Sachverstand umfassend nutzen kann.
Brückenbau bedeutet für uns Entwurf und Planung von komplexen Infrastrukturbauwerken. Von der Objektplanung über die Tragwerksplanung bis hin zur Ausschreibung und Vergabe verfügen wir über umfangreiche Erfahrungen hinsichtlich der Verwendung moderner Baustoffe für zeitgemäße Konstruktionen und entwickeln für unsere Auftraggeber optimierte bautechnische Lösungen. Dabei rücken zunehmend der Rückbau und Neubau von Brückenbauwerken unter Aufrechterhaltung des fließenden Verkehrs in den Vordergrund der Planungen. Weitere Schwerpunkte unserer Arbeit sind Nachrechnungen bestehender Brücken, Instandsetzung sowie Verstärkung des Brückenbestandes für die in den letzten Jahrzehnten drastisch gestiegene Anzahl an LKW-Überfahrten mit immer höheren Fahrzeuggewichten.
PROJEKTBEISPIELE
KONSTRUKTIVER WASSERBAU
INGENIEURKUNST IN UND AM WASSER.
Mit seinen staugeregelten Flüssen und künstlich angelegten Kanälen von ca. 7300 km Gesamtlänge verfügt Deutschland über eines der längsten – wenn nicht dem längsten – Binnenwasserstraßennetze weltweit. Für den sicheren und umweltfreundlichen Betrieb dieser Wasserstraßen sorgen viele Ingenieurbauwerke wie Staustufen aus Wehren, Schleusen oder Schiffshebewerken, Wasserkraftwerken mit Fischwechselanlagen und Kanalbrücken, Brücken über die Wasserstraße, Sperrwerke und Hochwasserschutzanlagen.
Mit unserem reichen Erfahrungsschatz an Planungs- und Prüfleistungen unterstützen wir unsere Kunden aus der Wasserstraßenverwaltung bei der Realisierung und Erhaltung wirtschaftlicher, funktionaler und standsicherer Bauwerke, die der zuverlässigen Bereitstellung der Wasserstraßen dienen. Dies gilt sowohl für die massigen Betonbauwerke mit ihren besonderen Anforderungen an die Rissbreitenbegrenzung und die Beherrschung von Zwangbeanspruchungen als auch für die Gestaltung und die Bemessung der größtenteils aufwendigen und hoch komplexen Baugruben im Wasser. In deren Schutz erfolgt die Herstellung dieser Großbauwerke unter meist sehr beengten Verhältnissen und oft in Nachbarlage zu bestehenden, setzungsempfindlichen Bauwerken.
Bei den dickwandigen Massivbauwerken spielen häufig Sonderfragen eine wesentliche Rolle. Dazu gehören die Beherrschung der Beanspruchungen aus abfließender Hydratationswärme oder die Rissbreitenbemessung für späten Zwang z. B. aus jahreszeitlichen Temperaturschwankungen in heute üblichen fugenlosen Bauwerken mit einer Längenausdehnung von mehreren hundert Metern. Die Wechselwirkungen von Bauwerk/Baugrube und Bauwerk/Baugrund stellen besondere Herausforderungen für die zuverlässige Einschätzung der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit der Baugruben und endgültigen Bauwerke dar. Der Aspekt der Dauerhaftigkeit muss zusätzlich berücksichtigt werden. Zu unseren Leistungen gehört die möglichst realitätsnahe Abbildung des Verhaltens der Baugruben und Bauwerke im Wechselspiel mit den sie umgebenden Böden und vorhandenen Nachbarbauwerken. Dies geschieht mit modernen Werkzeugen unter Verwendung wirklichkeitsnaher Stoffgesetze für die realistische Abschätzung der Bodeneigenschaften und Bauwerkssteifigkeiten.
PROJEKTBEISPIELE
SONDERGEBIETE
LÖSUNGSORIENTIERT UND KREATIV.
Besondere Herausforderungen erfordern außergewöhnliche Lösungen. In allen Leistungsbereichen ergeben sich immer wieder unvorhersehbare Fragestellungen und Probleme, die nicht mit konventionellen Mitteln gelöst werden können. Nicht selten ist die beste Lösung überraschend unkonventionell. Durch unser Engagement in allen Feldern des konstruktiven Bauingenieurwesens verfügen wir über ein hohes Expertenwissen und viel Erfahrung bei der Lösung spezieller Aufgaben. Dabei scheuen wir uns nicht, auch Neuland zu betreten.